Quelle: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/alkohol-schaedliches-nervengift-ia.html#share

Alkohol ist gleichzeitig Nervengift und Droge, aber dennoch überall problemlos erhältlich. Alkohol ist zudem absolut gesellschaftsfähig. Ja, nicht selten wird derjenige schräg angesehen, der keinen Alkohol trinken möchte. Das Suchtpotential von Alkohol aber ist derart stark, dass er viele Millionen Menschen fest im Griff hat. Alkohol geht überdies mit zahlreichen Gesundheitsrisiken einher. Aggressivität, Gewalt und die Zerstörung des Familien- und Berufslebens sind weitere alkoholbedingte Folgen. Kaum eine Entscheidung ist daher so weise wie diejenige, ab sofort keinen Alkohol mehr zu trinken.

Alkohol – Die schädliche Wirkung des Nervengifts

Alkohol ist jenes Suchtmittel, das wohl die meisten Menschen schon probiert haben. Während man für den Kauf anderer Drogen gewisse Umwege und Unkosten in Kauf nehmen muss, wird einem der Alkohol spottbillig vor die Füsse gelegt. Also weiss fast jeder, wie herrlich stressmindernd und beruhigend, aber gleichzeitig auch euphorisierend und enthemmend das Nervengift Alkohol wirken kann. Logisch, dass man sich diese “Erholung” immer wieder gönnt. Und logisch, dass Leute, die Alkohol nicht mögen, als die reinsten Langweiler und Spiesser gelten.

Wer jedoch regelmässig Alkohol trinkt, riskiert viel – nicht nur die eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit, sondern auch sein Familien- und Berufsleben. Denn schnell werden aus dem abendlichen Gläschen Wein oder Fläschchen Bier zwei oder drei – und das hat äusserst schädliche Folgen.

Alkohol schädigt alle Organ- und Körperfunktionen

Ob und wie stark die eigene Gesundheit durch Alkohol Schaden nimmt, hängt von vielen Faktoren ab: Von der konsumierten Alkoholmenge, von der Häufigkeit, mit der Alkohol getrunken wird, von den Erbanlagen, dem Geschlecht, dem Körpergewicht und dem allgemeinen Gesundheitszustand.

Doch sobald mehr Alkohol getrunken wird, als der Organismus im Augenblick verstoffwechseln kann, bleibt der Überschuss vorerst im Blut, zirkuliert durch den gesamten Körper und gelangt in jeden Winkel. Dort führt der Alkohol zu massiven Änderungen in der Biochemie des Organismus, schädigt die empfindlichen Nervenzellen und beeinträchtigt sämtliche Organ- und Körperfunktionen.

Selbst ein einmaliges Binge-Drinking (Rauschtrinken, “Komasaufen”) kann dem Körper signifikante Schäden zufügen. Und wer gar längerfristig zu viel Alkohol trinkt, handelt sich gleich eine ganze Reihe chronischer Krankheiten oder auch akute gesundheitliche Beschwerden ein. Zu den bekanntesten alkoholbedingten Krankheiten gehören Leberkrankheiten, Bauchspeicheldrüsenschäden, Herz-Kreislauf-Probleme, Krebs und langfristig auch psychische Störungen.

Was ist übermässiger Alkoholgenuss?

Alkohol ist natürlich besonders bei übermässigem Alkoholgenuss schädlich. Da übermässiger Alkoholgenuss sowohl in Deutschland als auch in den Vereinigten Staaten bereits die dritthäufigste vermeidbare Todesursache darstellt (nach Rauchen und Bluthochdruck bzw. Übergewicht), ist klar, dass übermässiger Alkoholgenuss schon lange keine Seltenheit mehr ist. Bei jungen Männern ist Alkohol gar der häufigste Grund für vorzeitigen Tod.

Doch was ist “übermässiger Alkoholgenuss”?

Übermässiger Alkoholgenuss besteht dann, wenn man als Frau 8 und als Mann 15 alkoholische Drinks pro Woche zu sich nimmt. Wer 4 bis 5 oder mehr Drinks innerhalb von zwei Stunden trinkt, gehört bereits zu den Binge-Trinkern, auch dann, wenn dies nur ein Mal im Monat oder im Quartal passiert. (Bei Schwangeren hingegen zählt jeglicher Alkoholkonsum zum übermässigen Alkoholgenuss.)

In den USA ist es bereits jeder Sechste, der sich vier Mal pro Monat dem Binge-Drinking hingibt und nicht nur 4 bis 5, sondern sogar 8 alkoholische Drinks innerhalb von zwei Stunden trinkt. In Deutschland gibt die Hälfte der 18- bis 25jährigen an, sich im vergangenen Monat dem Komasaufen gewidmet zu haben. Bei den unter 18jährigen sind es knapp 20 Prozent.

Sind Sie ein Binge-Trinker?

Unter alkoholischen Drinks werden auch nicht etwa nur starke Longdrinks oder Hochprozentiges verstanden, wie man vielleicht vermuten könnte. Ein alkoholischer Drink ist bereits ein kleines Glas Wein (0,15 Liter), ein Glas Bier (0,3 Liter) oder 40 ml einer Spirituose. Wenn Sie also an einem einzigen Abend 0,6 Liter Wein, 1,8 Liter Bier oder 0,2 Liter Spirituosen trinken, sind Sie ein Binge-Trinker.

Die meisten Binge-Trinker sind zwischen 18 und 34 Jahre alt. Und 90 Prozent des Alkohols, der von Menschen unter 21 konsumiert wird, geht beim Komasaufen über den Tresen. Wer jedoch schon mit unter 21 Jahren den Alkohol für sich entdeckt hat, wird mit höherer Wahrscheinlichkeit zum Alkoholiker als Menschen, die erst später zum alkoholischen Drink greifen.

Endstation Alkoholismus

Der Weg zum Alkoholismus ist aufgrund der leichten Verfügbarkeit des Alkohols und seiner mehrschichtigen Wirkungen auf die Psyche ein sehr kurzer Weg. Einmal süchtig, wird es jedoch sehr schwer, wieder aus der Abhängigkeit heraus zu finden. Und selbst wenn man die Anstrengung einer Entziehung auf sich nimmt, so besteht nur eine kleine Chance, dass man dauerhaft trocken bleibt. Nur einem von sieben Alkoholikern soll dies gelingen. Alle anderen werden binnen eines Jahres wieder rückfällig.

Klar ist, dass ein Alkoholiker (wenn er den Entzug nicht schafft) keine Zukunft mehr hat – weder beruflich noch privat. Der Alkohol zerstört alle Bereiche seines Lebens. Dem Alkoholiker wird dies jedoch vielleicht gar nicht mehr bewusst, denn das Nervengift vergiftet das Gehirn dermassen, dass sich langfristig die Persönlichkeit verändert (was beim Tabak übrigens nicht der Fall ist). Und einer Person, deren Lebensinhalt die Beschaffung einer Droge ist, ist es letztendlich recht einerlei, ob sie Familie, ein Zuhause oder einen Beruf hat.

Um in den Genuss der schädlichen Auswirkungen des Alkohols zu gelangen, muss man kein Binge-Trinker sein, und Alkoholiker muss man auch nicht sein. Je nach Konstitution schaden bereits beträchtlich kleinere Mengen, worauf wir schon hier hingewiesen hatten: Schon ein Drink täglich führt zur Leberzirrhose

Denn beim Abbau des Alkohols im Körper entsteht Acetaldehyd, eine hochgradig schädliche und krebserregende Substanz, die nicht nur Krebs auslösen, sondern noch viele andere Schäden mehr anrichten kann.

Die Top 10 der alkoholbedingten Krankheiten

Die Top 10 der häufigsten Gesundheitsprobleme, die mit dem Alkoholkonsum einhergehen, sind die folgenden:

1. Leberkrankheiten durch Alkohol

Der grösste Teil des konsumierten Alkohols muss von der Leber entsorgt werden. Aus diesem Grund ist die Leber auch besonders stark gefährdet, wenn ein Glas nach dem anderen geleert wird.

Ob sich Leberkrankheiten zeigen, hängt vom Zustand und den Entgiftungskapazitäten der Leber ab, von der Alkoholmenge und dem Zeitraum, in dem der Alkoholmissbrauch stattfindet. Je mehr und je öfter Alkohol getrunken wird, umso höher natürlich auch das Risiko, dass die Leber eines Tages aufgibt.

Bei 90 Prozent aller Menschen, die übermässig Alkohol trinken, entwickelt sich zunächst eine Fettleber. Dies deshalb, weil Alkohol die Leber dazu anspornt, mehr Fett an Ort und Stelle einzulagern. Aus einer Fettleber kann sich dann sehr leicht eine Leberentzündung (Hepatitis) entwickeln – und aus dieser wiederum eine Leberzirrhose (in 40 Prozent aller alkoholbedingten Hepatitiserkrankungen).

Wenn die Leber jedoch nicht mehr in der Lage ist, ihre Funktionen und Aufgaben zu erfüllen, dann kommt es zum Tod durch multiples Organversagen – und zwar oftmals schneller als man glaubt, da sich eine kranke Leber meist erst dann mit Symptomen meldet, wenn sie schon schwer geschädigt ist.

Besteht vorerst nur eine Fettleber und würde der Betroffene den Alkohol noch rechtzeitig aufgeben, bildet sich die Fettleber binnen weniger Wochen zurück (natürlich auch abhängig von der Ernährung). Das vernarbte Gewebe einer Leberzirrhose lässt sich hingegen kaum mehr rückgängig machen.

2. Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) durch Alkohol

Übermässiger Alkoholkonsum bzw. das enstehende Acetaldehyd schadet auch der Bauchspeicheldrüse. Es kommt zur äusserst schmerzhaften Entzündung – meist schon nach 5 bis 10 Jahren regelmässigen Alkoholgenusses. Die Bauchspeicheldrüsenentzündung führt in den meisten Fällen auf direktem Wege ins Krankenhaus. Auch hier ist sofortige Abstinenz erforderlich und kann massgeblich zur Ausheilung beitragen.

Kann man nicht vom Alkohohl lassen, gehen grosse Teile des Bauchspeicheldrüsengewebes zugrunde und die akute Todesgefahr wächst. Es überleben nur 20 bis 60 Prozent der Patienten.

Gibt man das Trinken vorübergehend auf, greift dann aber nach Heilung der Bauchspeicheldrüsenentzündung gelegentlich wieder zur Flasche, kann es zu erneuten akuten Entzündungsschüben, zu einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung und auch zu Bauchspeicheldrüsenkrebs kommen. Die Überlebenschancen bei letzterem sind kaum der Rede wert.

3. Krebs durch Alkohol

Wer regelmässig Alkohol trinkt, kann neben Bauchspeicheldrüsenkrebs noch viele weitere Krebsformen entwickeln, für die beim Nichttrinker ein deutlich geringeres Risiko besteht. An erster Stelle stehen hier der Leber- und der Darmkrebs. Aber auch Mund-, Zungen- und Kehlkopfkrebs stehen zur Auswahl. Bei Frauen überdies der Brustkrebs.

Hier ist es das Acetaldehyd und der Alkohol selbst, die gemeinschaftlich zu krebsartigen Zellschäden führen. Wer zeitgleich noch raucht, was bei Alkoholkonsumenten nicht allzu selten der Fall ist, kann mit einem noch höheren Krebsrisiko rechnen, da Tabak den krebserregenden Effekt von Alkohol verstärkt – besonders was Krebsarten des oberen Verdauungstraktes und der Atemwege betrifft.

4. Magengeschwüre und Magen-Darm-Beschwerden durch Alkohol

Da der Alkohol zu allererst im Magen landet und dort die Magenschleimhautzellen reizt und schädigt, sind bei Alkoholkonsumenten Magenbeschwerden weit verbreitet – angefangen bei Sodbrennen bis hin zu Magenschleimhautentzündungen und Magengeschwüren.

Alkohol regt überdies die Säureausschüttung im Magen an, verzögert die Magenentleerung und beeinträchtigt die Peristaltik (Darmbewegungen, die zu einer reibungslosen Verdauung führen) im gesamten Verdauungssystem. Alkohol verlangsamt, erschwert und verschlechtert somit die Verdauung. Ein Verdauungsschnaps ist daher eine denkbar ungünstige und auch unwirksame Angelegenheit – es sei denn, er enthält verdauungsfördernde Bitterkräuter, doch diese würden ohne Alkohol deutlich besser wirken.

5. Störungen des Immunsystems durch Alkohol

Übermässiger Alkoholkonsum schwächt das Immunsystem und macht den Körper anfällig für Infektionen aller Art. Durch den Alkohol fällt die Zahl der weissen Blutkörperchen, und damit schwindet die Kraft der Körperpolizei.

Nach einem netten Abend mit etlichen Drinks ist das Immunsystem für mindestens 24 Stunden deutlich in Mitleidenschaft gezogen und der Organismus in dieser Zeit besonders empfänglich für Krankheitserreger – und zwar nicht nur bei älteren Alkoholkonsumenten.

Junge Leute leiden zwar nachweislich unter einem schwächeren Kater als ältere Leute. Das aber sollte nicht zum Trugschluss führen, man sei in jungen Jahren immun gegen die schädlichen Auswirkungen des Alkohols. In einer Studie stellte man fest, dass selbst bei jungen und gesunden Erwachsenen das Immunsystem durch übermässigen Alkoholgenuss massiv beeinträchtigt wird.

6. Hirnschäden und Suchtgefahr durch Alkohol

Bekannt ist längst, dass Alkohol das Gehirn schädigt, dessen Kapazitäten herabsetzt und im Oberstübchen alle Fäden zieht, damit der Alkoholkonsument immer öfter ins Glas schaut.

Letzteres geschieht über die Veränderung der Neurotransmitterspiegel im Gehirn. Neurotransmitter sind Botenstoffe, die den Nervenzellen Botschaften übermitteln. Auf diese Weise entsteht u. a. unsere aktuelle Stimmungslage. Neurotransmitter entscheiden, ob wir gut gelaunt, vielleicht sogar euphorisch, aber auch niedergeschlagen oder depressiv sind.

Alkohol erhöht beispielsweise die Dopaminkonzentration. Bei hohem Dopaminspiegel fühlt man sich sehr gut. Dopamin wird auch als Neurotransmitter des sog. Belohnungssystems bezeichnet. Es wird immer dann ausgeschüttet, wenn wir Erfolg hatten, z. B. wenn wir einen Wettkampf gewonnen, eine Prüfung bestanden oder unseren Wunschpartner an Land gezogen haben.

Nun ist Alkoholtrinken jedoch nicht gerade etwas sehr Erfolgversprechendes. Der Alkohol tut aber so, als sei er es – und jedes Mal, wenn getrunken wird, fühlt sich der Alkoholkonsument belohnt, als habe er etwas ganz Aussergewöhnliches geleistet. Dieses Gefühl ist so gut, dass man es immer wieder spüren will. Also wird immer wieder getrunken.

Alkohol fördert auch die Ausschüttung von Endorphinen. Dabei handelt es sich um Botenstoffe, die glückselig und regelrecht euphorisch werden lassen.

Andere Botenstoffe beruhigen und machen unter Alkoholeinwirkung stressresistenter. Der Alkohol hat also eine Menge Tricks auf Lager, um Menschen in die Suchtfalle zu locken.

Und wenn Sie bisher dachten, dass Alkohol ja nur zwei bis drei Stündchen im Blut ist und daher schon nicht so schädlich sein kann, haben Sie sich getäuscht.

Wer beispielsweise bis 23 Uhr 4 Halbe (1 Halbe = 0,5 Liter Bier) und 4 Schnäpse (2 cl) trinkt, kommt als relativ trinkfester Mann (mit 80 Kilogramm Körpergewicht) auf 1,4 Promille und ist erst wieder um 9 Uhr am nächsten Morgen wirklich nüchtern. Vor 7 Uhr sollte man sich hier auf keinen Fall ans Steuer sitzen, da zu diesem Zeitpunkt noch mehr als 0,3 Promille im Blut sein können.

Bei einer Frau sähe die Sache jedoch ganz anders aus. Wiegt sie beispielsweise 65 Kilogramm, dann wäre sie um 7 Uhr wieder nüchtern, aber nur wenn sie sich mit der Hälfte der oben genannten Alkoholmenge zufrieden gibt. Trinkt sie dieselbe Menge Alkohol wie der 80-Kilo-Mann, dann wäre sie erst am nächsten Tag um 17.30 Uhr wieder nüchtern. Ans Steuer setzen könnte sie sich frühestens (mit 0,29 Promille) um 15 Uhr.

In all diesen Stunden zirkuliert das Nervengift Alkohol im Körper, vergiftet ihn und führt zu teilweise unwiderruflichen Veränderungen im Gehirn – besonders leicht bei Menschen, die jünger als 25 Jahre alt sind. Bei ihnen befindet sich das Gehirn noch immer in der Entwicklung. Es ist in diesem Zustand noch viel empfänglicher für die schädliche Alkoholwirkung.

7. Mangelernährung und Vitalstoffmängel

Wer übermässig Alkohohl trinkt, läuft ausserdem Gefahr, Vitalstoff- und Nährstoffmängel zu erleiden. Abgesehen davon, dass sich viele Alkoholkonsumenten nicht gerade überschwänglich für eine gesunde Ernährung interessieren und schon aus diesem Grunde nicht optimal mit Nähr- und Vitalstoffen versorgt sind, verstärkt der schädliche Alkohol diese Situation noch.

Wie unter 4. erklärt, verschlechtert Alkohol den Zustand des Verdauungssystems, hemmt die Verdauung und somit die Verwertung der Nahrung. Immer weniger Nähr- und Vitalstoffe können resorbiert werden und immer gravierender werden die Mängel.

Häufig kommt es zur Blutarmut, da Alkohol die Bildung der roten Blutzellen beeinträchtigt und im Extremfall auch noch zu Blutverlust infolge innerer Blutungen des Verdauungssystems führt.

Die schlechte Nährstoffversorgung bei übermässigem Alkoholkonsum betrifft natürlich auch die Nährstoffe, die zur Knochengesundheit beitragen. Daher kommt bei Alkoholkonsumenten auch überdurchschnittlich häufig eine Osteoporose vor.

8. Osteoporose

Achtung, neu ab sofort in der Praxis EMEG

Die schnelle und präzise Art, Mineralien, Spurenelemente und Schwermetalle zu analysieren.

Mit dem OligoCheck ist es möglich bis zu 21 Mineralien, 7 Vitamine und 15 Schwermetalle zu messen.

Alles ohne lästiger und teilweise schmerzhafter Blutabnahme und danach wochenlangem warten auf die Ergebnisse. In minutenschnelle haben sie ganz schmerzfrei Ihre Analyse. Danach besprechen wir sinnvolle Maßnahmen um eventuelle Defizite als auch Schwermetallbelastungen wieder in Ordnung zu bringen.

Bluttest sind leider nicht Aussagekräftig genug. Die im Blut gemessene Werte spiegel lediglich die Zufuhr der Stoffe der letzten Stunden in Ihren Körper wieder. Für das Überleben ist es sehr wichtig, das Ihr Blut immer PH Neutral ist. Für diesen Ausgleich werden dem Blut immer genügend Mineralien zur verfügung gestellt . Mit dem OligoCheck messen wir daher direkt in der Zelle an 4 Messpunkten, was eine sehr präzise Analyse der Situation in Ihren Zellen darstellt. Und letztlich zählt das was in Ihren Zellen passiert. Ist dort ein Mangel an Mineralien oder Spurenelemente, dann spüren Sie das z.B. mit dauernder Müdigkeit, Lustlosigkeit, schlechtes Hautbild usw. Herrscht in Ihren Zellen eine Schwermetallbelastung von z.b. einer Amalgam Entfernung der Zähne (auch wenn diese schon Jahrzehnte zurück liegt) dann nimmt der Körper zu Kompensation dieser Situation ihre mit der Nahrung aufgenommen Mineralien und Vitamine her.

Lesen Sie mehr über die Zusammenhänge und Symptome als auch über den OligoCheck hier: https://www.emeg.at/oligocheck/