Diabetes, eine immer häufiger auftretende Zivilisationskrankheit, wird im Volksmund auch als Zuckerkrankheit bezeichnet. Epidemiologische Untersuchungen zeigen, dass Menschen mit Vitamin-D-Mangel einem höheren Risiko ausgesetzt sind, an Diabetes zu erkranken.

Über einen Zeitraum von 12 Jahren untersuchten die Wissenschaftler über 900 gesunde erwachsene Menschen mit einem Durchschnittsalter von 74 Jahren. Keiner der Teilnehmer zeigte zu Beginn der Studie (im Zeitraum zwischen 1997 und 1999) Anzeichen von (Prä-) Diabetes. Inhärenter Bestandteil einer solchen Kohortenstudie ist, dass die Teilnehmer über einen längeren Zeitraum hinweg verfolgt werden. In diesem Fall erfolgte dies bis einschließlich zum Jahr 2009. Regelmäßig wurden die Vitamin-D-Serumkonzentrationen und Nüchtern-Plasmaglucosewerte gemessen sowie ein oraler Glucosetoleranztest durchgeführt.

Neue Fälle bei niedrigem Vitamin-D-Gehalt

Im Laufe der Zeit wurde bei 47 Personen Diabetes diagnostiziert. Auch kamen 337 neue Fälle von Prädiabetes hinzu, bei denen der Blutzuckerspiegel deutlich über dem Normwert lag, aber noch nicht hoch genug, um als Typ-2-Diabetes eingestuft zu werden. Als Grenzwert für eine gesunde Konzentration von Vitamin D gingen die Forscher von einem Mindestwert von 30 Nanogramm pro Millimeter (30 ng/ml) 25Hydroxy-Vitamin-D aus. Dies ist die nicht aktive Form (Calcidiol), die als Vorrat für die aktive Form 1,25-Dihydroxy-Vitamin-D (Calcitriol) dient. Um den Vitamin-D-Status beim Menschen zu bestimmen, wird in der Regel diese nicht aktive Form gemessen.

Der oben genannte Mindestwert von 30 ng/ml liegt um 10 ng/ml über dem von der North American Federal Health Advisory Group (The Institute of Medicine) empfohlenen Wert. Viele Experten plädieren jedoch für noch höhere Vitamin-D-Serumkonzentrationen, die eher im Bereich von 50 ng/ml liegen. In dieser Frage gehen die Meinungen der Experten noch immer recht weit auseinander.

Hoher Vitamin-D-Status und weniger Diabetes

Als bemerkenswert zeigte sich, dass höhere Serumkonzentrationen von 25-Hydroxy-Vitamin-D offenbar mit einem verringerten Risiko für die Entwicklung von Diabetes assoziiert waren. Den Forschern zufolge kann eine Serumkonzentration von 25-Hydroxy-Vitamin-D von weniger als 30 ng/ml als Vitamin-D-Mangel aufgefasst werden. Personen mit derart niedrigen Serumkonzentrationen waren nun, wie die Forscher herausfanden, einem fünffach höheren Risiko ausgesetzt, an Diabetes zu erkranken, als Menschen mit Serumkonzentrationen über 50 ng/ml.

Vitamin D und andere Erkrankungen

Studienleiter Garland, der zuvor bereits die Zusammenhänge zwischen Vitamin D und anderen chronischen Erkrankungen wie Krebs erforscht hatte, betont, dass diese Studie die früheren Erkenntnissen erweitert: Ein Vitamin-D-Mangel erhöht auch das Risiko für Diabetes. Das muss nicht unbedingt heißen, dass es sich um einen kausalen Zusammenhang handelt. Vielleicht können jedoch hohe Vitamin-D-Konzentrationen den Übergang von Prädiabetes zum Diabetes bis zu einem gewissen Grad verhindern oder verzögern. Ob diese Schlussfolgerung zutrifft, muss durch eine Folgestudie geprüft werden.

In den vergangenen Jahren sind viele Publikationen über chronischen Vitamin-D-Mangel bei vielen Bevölkerungsgruppen erschienen. Experten weisen seit langem nachdrücklich auf die Wichtigkeit einer ausreichenden Versorgung mit Vitamin D für die öffentliche Gesundheit hin, insbesondere hinsichtlich der Prävention von Krebs (Darm, Brust, Lunge, Blase), Osteoporose und Autoimmunerkrankungen.

Notwendigkeit von Supplementierung

Um eine Serumkonzentration von 25-Hydroxy-Vitamin-D in Höhe von 30 ng/ml zu erreichen, ist es notwendig, mit 3.000 bis 5.000 internationalen Einheiten (IE) täglich zu supplementieren. Die derzeit empfohlene durchschnittliche Tagesdosis an Vitamin D beträgt 400 IE für Kinder bis 1 Jahr, 600 IE für Menschen im Alter von 1 bis 70 Jahren und 800 IE für Menschen über 70 Jahre, zumindest nach Ansicht der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde National Institutes of Health. Der niederländische Gezondheidsraad empfiehlt ähnliche Zahlen.

Normalerweise ist das Sonnenlicht die mit Abstand wichtigste Vitamin-D-Quelle für den Menschen. Der Körper kann nämlich in der Haut mithilfe des UV-B-Anteils des Sonnenlichts aus einer cholesterinähnlichen Verbindung (7-Dehydrocholesterin) Vitamin D3 (Cholecalciferol) bilden. Heutzutage leben und arbeiten jedoch viele Menschen in geschlossenen Räumen ohne direkten Kontakt zum Sonnenlicht. Darüber hinaus sind auch die Intensität des Sonnenlichts, das Alter und die Farbe der Haut sowie die Nieren- und Leberfunktion entscheidende Faktoren für die Menge des gebildeten Vitamin D. Je nach Lebensstil und Verwendung von Sonnenschutzmitteln und/oder bedeckender Kleidung kann selbst in den Sommermonaten eine gewisse Supplementierung notwendig sein.

Literatur

https://medicalxpress.com/news/2018-04-vitamin-d-deficiency-linked-greater.html

http://naturafoundation.nl/monografie/vitamine_D.html

http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0193070

Quelle: http://www.naturafoundation.de/?objectID=18285&utm_source=e-news-natura-week24&utm_medium=email&utm_campaign=enews

Wie kann ich nun herausfinden wie mein aktueller Gesundheitszustand ist ?

Mit einem Gesundheitslevel Check bei mir in der Praxis EMEG!

Sie können sofort und bequem einen Termin online über meine Webseite buchen.

Klicken Sie dazu den grünen, runden Button rechts unten auf der Webseite: Jetzt online Termin buchen!
Auf Smartphones erscheint ein rechteckiger Button mit der gleichen Aufschrift gleich über den “Social Share” Buttons.

Was passiert bei einem Gesundheitslevel Check?

Bei einem Gesundheitslevel Check mit dem Oberon-System schaue ich mir Ihren gesamten Körper in einer einzigen Sitzung an. Bei diesem Scan erkennen wir sofort ob Ihre inneren Organe wie beispielsweise die Leber, die Galle oder die Bauchspeicheldrüse richtig arbeiten und ob es bereits Anzeichen für eine Schwäche gibt.

Neben allen inneren Organen, können wir bei einem Gesundheitslevel Check auch den gesamten Darm ansehen. Speziell die wichtigsten Teile davon, nämlich den Zwölffingerdarm und den Dünndarm. Bei einer manuellen (meist unangenehmen) Untersuchung werden in der Regel nur der Dickdarm und der Magen mittels Sonde betrachtet. Mit dem Oberon-System untersuche ich den gesamten Verdauungsapparat. Dies geschieht vollkommen schmerzlos, ohne Kontrastmittel oder Strahlenbelastung.

Bei diesem Check werde ich Ihnen außerdem genau sowohl Ihre Lebensmittelbelastungen zeigen als auch welche Nahrungsmittel für Sie bekömmlich sind und vieles mehr. Je früher Sie über den „Ist“-Status Ihres Systems Bescheid wissen, desto einfacher ist es, die bereits entstandenen Unordnungen wieder ins Lot zu bringen.

Hier erfahren Sie mehr über den Gesundheitslevel Check:
https://www.emeg.at/gesundheitslevel-check-erklaert/

Also zögern Sie nicht und beginnen Sie noch heute den Weg zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit.

Ihr,

Tom Weber
(Ursachenforscher & Gesundheitsberater)