Antibiotika eliminieren nicht nur die krankheitserregenden Bakterien, sondern auch einen Teil der nützlichen Darmbakterien. Als Konsequenz können sich die unterschiedlichsten Erkrankungen und Beschwerden entwickeln. Wie kann man daher nach einer Antibiotika-Therapie die Darmflora wieder aufbauen?

Nach Antibiotika die Darmflora aufbauen

Antibiotika sind schnell verordnet und helfen meist auch, das ursprüngliche Problem rasch aus der Welt zu räumen, etwa eine Blasenentzündung oder ein Abszess. Viele Antibiotika greifen jedoch nicht nur die Krankheitserreger an, sondern auch die nützlichen Bakterien der körpereigenen Flora, etwa die Darm- und Scheidenbakterien.

Diese Bakterien sind jedoch sehr wichtig für ein leistungsstarkes Immunsystem, für einen gesunden Darm, eine gute Nährstoffverwertung und vieles mehr. Es verwundert daher nicht, dass eine Störung der Darmflora und auch der Scheidenflora zu Gesundheitsbeschwerden aller Art führen kann.

Selbst Krebs kann bei Vorliegen einer gestörten Darmflora deutlich aggressiver verlaufen. Es ist daher wichtig, spätestens nach der Einnahme von Antibiotika die Darmflora wieder aufzubauen. Die dazu passenden Massnahmen erklären wir weiter unten.

Wie Antibiotika zu einem Teufelskreis führen können

Eine durch Antibiotika (oder andere Einflüsse) gestörte Darmflora kann zu Darmproblemen, Autoimmunerkrankungen, Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Übergewicht und sogar psychischen Störungen, wie Stimmungsschwankungen bis hin zu Depressionen führen.

Eine nachweislich von Antibiotika ausgelöste Autoimmunerkrankung ist beispielsweise die juvenile Arthritis. Seit einer Studie vom Juli 2015 weiss man, dass diese häufig bei Kindern auftritt, die mehrmals Antibiotika verabreicht bekommen haben. Details zu dieser Studie, die im Fachmagazin Pediatrics veröffentlicht wurde, finden Sie hier: Kinderrheuma durch Antibiotika

Weitere Komplikationen, die man im späteren Leben bekommen könnte, wenn man in der Kindheit Antibiotika nehmen musste, sind Verhaltensstörungen und Übergewicht (5).

Häufig treten überdies im Laufe weniger Tage oder Wochen nach Antibiotika-Therapien Pilzinfektionen oder andere Infekte auf, die dann natürlich wiederum mit Medikamenten behandelt werden. Ein Teufelskreis beginnt.

Kann sich die Darmflora von alleine wieder erholen?

Glaubt man der Schulmedizin, so wirken sich Antibiotika kaum auf den Zustand der Darmflora aus, zumindest nicht langfristig. Die Darmflora würde sich nach Beendigung der Antibiotikaeinnahme binnen weniger Wochen wieder vollständig erholen.

Inzwischen ergaben jedoch mindestens zwei Studien, dass dies nicht der Fall ist. Antibiotika verändern die Darmflora über einen deutlich längeren Zeitraum. Die erste Studie stammt sogar bereits aus dem Jahr 2008 – und dennoch kümmert sich seither kaum ein Arzt um die Darmflora, wenn er Antibiotika verordnet. Wenn IHR Arzt da anders ist oder Sie ein Arzt sind, der dies anders handhabt, geben Sie uns bitte Bescheid!

Studie 2008: Darmflora erholt sich nicht mehr vollständig

Die Studie(1) von 2008 stammt von Forschern des Marine Biological Laboratory in Woods Hole, Massachusetts (USA). Unter der Führung des Wissenschaftlers Mitchell Sogin zeigte sich mit Hilfe einer besonders genauen genetischen Analysemethode, dass sich zwar ein Teil der Darmflora innerhalb eines Zeitraumes von 4 Wochen nach Beendigung der Antibiotikatherapie wieder erholt hatte, ein anderer Teil jedoch konnte auch nach Ablauf von 6 Monaten nicht wieder den gesunden Normalzustand erreichen.

Stark dezimierte Anzahl der Darmbakterien

Für diese in Zusammenarbeit mit der Stanford University (Palo Alto, Kalifornien) durchgeführte Studie analysierten die Wissenschaftler die Zusammensetzung der Darmflora bei gesunden Erwachsenen, die über einen Zeitraum von 5 Tagen ein Antibiotikum geschluckt hatten.

Bei den Teilnehmern liessen sich zu Beginn der Behandlung zwischen 3300 und 5700 verschiedene Bakterienarten nachweisen.

Im Laufe der antibiotischen Behandlung wurde ein Drittel der Bakterien stark dezimiert. Bei allen anderen Bakterienarten änderte sich das Mengenverhältnis, so dass vorher seltene Bakterien häufiger vorkamen, während vorher häufige Stämme plötzlich selten wurden.

Dieses krankhafte Bakterienungleichgewicht nennt man Dysbakterie. Bei allen Teilnehmern der Woods-Hole-Studie wurde nach Abschluss der Antibiotikabehandlung eine Dysbakterie festgestellt.

Gestörte Darmflora noch 6 Monate nach Antibiotika-Einnahme

Nach 4 Wochen wurde die Darmflora der Studienteilnehmer erneut untersucht. Dabei stellte man fest, dass sich das natürliche und gesunde Gleichgewicht der Darmflora noch immer nicht regeneriert hatte.

Nach weiteren 5 Monaten, also insgesamt 6 Monate nach Abschluss der Antibiotika-Einnahme entdeckte man bei einer weiteren Untersuchung der Studienteilnehmer überrascht, dass auch nach dieser langen Zeit noch längst nicht alle Bakterienstämme ihre Ausgangsstärke zurück gewonnen hatten.

Antibiotika schädigen Darmflora langfristig

Die Wissenschaftler vom Marine Biological Laboratory konnten also mit ihrer Studie nachweisen, dass sich eine Antibiotika-Einnahme nicht nur – wie bislang angenommen kurzfristig – sondern sogar sehr langfristig und leider auch sehr negativ auf die Darmflora auswirkt.

Studie 2018: Noch 6 Monate nach Antibiotika ist die Darmflora gestört

Die zweite Studie(2) erschien im Herbst 2018 in Nature Microbiology. Forscher der University of Copenhagen schrieben im entsprechenden Artikel fast dasselbe wie Sogin et al. schon 10 Jahre zuvor, nämlich dass sich die Darmflora nach dem Einsatz von Antibiotika wieder einigermassen erholen könne. Leider nur einigermassen, denn auch nach 6 Monaten fehlten der Darmflora noch wichtige Bakterienstämme, die vor der Antibiotikatherapie vorhanden waren.

Für ihre Studie gaben die Forscher 12 jungen gesunden Männern 4 Tage lang 3 verschiedene Antibiotika. Die Medikamente führten zu einem fast vollständigen Verlust der gesamten Darmflora.

Anschliessend erholten sich die schädlichen Bakterien der Clostridien-Familie am schnellsten, während die nützlichen Bakterien auf sich warten liessen.

Im Laufe der folgenden 6 Monate erholte sich die Darmflora ganz langsam wieder. Sie erreichte jedoch nicht mehr den ursprünglichen Zustand, da 9 nützliche Bakterienstämme fehlten und man nicht weiss, ob diese dauerhaft abhanden bleiben.

Studienleiter Professor Oluf Pedersen vom Novo Nordisk Foundation Center for Basic Metabolic Research erklärte: “Wir konnten zeigen, wie Breitbandantibiotika die Diversität der Darmflora beeinträchtigen und daher nur dann gegeben werden sollten, wenn nachweislich eine bakterielle Infektion vorliegt.“(3)

An Studien nehmen häufig gesunde Menschen teil – wie Antibiotika bei kranken Menschen wirken, weiss man nicht

In beiden Studien handelte es sich bei den Teilnehmern um GESUNDE Menschen. Ob sich die Darmflora von kranken Menschen (wenn man gesund ist, nimmt man für gewöhnlich keine Antibiotika) ebenfalls im beschriebenen Mass erholen kann, weiss man nicht, da es dazu noch keine Studie gibt.

Auch leiden viele Menschen an chronischen Erkrankungen, z. B. Autoimmunerkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck und vielem mehr, so dass davon ausgegangen werden kann, dass sie von Haus aus bereits eine geschwächte Darmflora haben. Wie soll sich eine solche Darmflora erholen können, wenn sie vor der Antibiotikaeinnahme schon angeschlagen war?

Klären Sie immer erst ab, ob Sie statt Antibiotika auch natürliche Mittel nehmen können

Es ist daher in jedem Fall sinnvoll, genau zu überlegen, ob es für eine Antibiotika-Einnahme nicht vielleicht eine Alternative geben könnte, die eben nicht zu einer Störung der Darmflora führt, stattdessen den Körper stärkt und den Heilprozess fördert.

Bei einer Blasenentzündung beispielsweise können die hier beschriebenen Massnahmen eine Alternative sein. Auch kolloidales Silber und Oregano wirken als natürliche Antibiotika und können in etlichen Fällen Infektionen beheben.

Sind jedoch bereits Antibiotika eingenommen worden, kann es zum genannten Teufelskreis kommen: Eine gestörte Darmflora führt zu einem geschwächten Immunsystem, dieses immer wieder zu neuen Infektionen und diese wiederum zu neuen Antibiotika-Verordnungen. Aber auch chronische Erkrankungen oder eine Verschlimmerung bestehender chronischer Erkrankungen könnten die Folge einer Antibiotikaeinnahme sein.

Was kann man daher tun, um die Darmflora nach Antibiotikaeinnahme wieder aufzubauen?

So kann man die Darmflora nach Antibiotika aufbauen

Um die Darmflora nach einer Antibiotikaeinnahme wieder aufzubauen bzw. ihr zu helfen, wieder in ihr natürliches Gleichgewicht zu finden, gibt es verschiedene Massnahmen, die am besten kombiniert eingesetzt werden sollten.

Welches Probiotikum sollte man einnehmen?

Probiotika sind Präparate (Kapseln oder fermentierte Flüssigkeiten), die lebende Darmbakterien enthalten. Wenn die Darmflora von Antibiotika eliminiert wurde, siedeln sich die eingenommenen Bakterienstämme besonders schnell an und helfen so dabei, eine gesunde Darmflora aufzubauen.

Probiotika sollten am besten schon während der Antibiotikaeinnahme zum Einsatz kommen, also nicht erst im Nachhinein, da sie in manchen Fällen antibiotikabedingte Durchfälle verhindern können.

Das entsprechende Probiotikum sollte für diesen Zweck den Hefestamm Saccharomyces (S.) boulardii enthalten, darüber hinaus Lactobacillus (L.) reuteri, L. casei, L. rhamnosus, L. delbrueckii subsp. Bulgaricus, Bifidobacterium animalis und S. thermophilus.

Das Probiotikum Combi Flora Symbio von effective nature enthält alle diese Stämme (bis auf letzteren, der im Probiotikum Combi Flora flüssig enthalten wäre. Beide können kombiniert zum Aufbau der Darmflora eingesetzt werden. Wie das geht, erklären wir hier:

Lesen Sie hier den original Beitrag weiter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/antibiotika-darmbakterien.html?mc_cid=9628ac8238&mc_eid=4df717fce4#share

Achtung, neu ab sofort in der Praxis EMEG

Die schnelle und präzise Art, Mineralien, Spurenelemente und Schwermetalle zu analysieren.

Mit dem OligoCheck ist es möglich bis zu 21 Mineralien, 7 Vitamine und 15 Schwermetalle zu messen.

Alles ohne lästiger und teilweise schmerzhafter Blutabnahme und danach wochenlangem warten auf die Ergebnisse. In minutenschnelle haben sie ganz schmerzfrei Ihre Analyse. Danach besprechen wir sinnvolle Maßnahmen um eventuelle Defizite als auch Schwermetallbelastungen wieder in Ordnung zu bringen.

Bluttest sind leider nicht Aussagekräftig genug. Die im Blut gemessene Werte spiegel lediglich die Zufuhr der Stoffe der letzten Stunden in Ihren Körper wieder. Für das Überleben ist es sehr wichtig, das Ihr Blut immer PH Neutral ist. Für diesen Ausgleich werden dem Blut immer genügend Mineralien zur verfügung gestellt . Mit dem OligoCheck messen wir daher direkt in der Zelle an 4 Messpunkten, was eine sehr präzise Analyse der Situation in Ihren Zellen darstellt. Und letztlich zählt das was in Ihren Zellen passiert. Ist dort ein Mangel an Mineralien oder Spurenelemente, dann spüren Sie das z.B. mit dauernder Müdigkeit, Lustlosigkeit, schlechtes Hautbild usw. Herrscht in Ihren Zellen eine Schwermetallbelastung von z.b. einer Amalgam Entfernung der Zähne (auch wenn diese schon Jahrzehnte zurück liegt) dann nimmt der Körper zu Kompensation dieser Situation ihre mit der Nahrung aufgenommen Mineralien und Vitamine her.

Lesen Sie mehr über die Zusammenhänge und Symptome als auch über den OligoCheck hier: https://www.emeg.at/oligocheck/